|
LDAP-Host
|
Host, auf dem der LDAP-Server ausgeführt wird.
|
|
LDAP-Anschluss
|
Anschluss, den der LDAP-Dienst überwacht.
|
|
Anonymes SSL verwenden
|
Ermöglicht das Verschlüsseln der Kommunikation mit dem LDAP-Server. Die Option für anonymes SSL unterstützt die Standard-SSL-Verschlüsselung, ohne allerdings die Authentizität des LDAP-Serverzertifikats zu überprüfen.
|
|
Ausgangspunkt der LDAP-Suche
|
Bereich der Verzeichnisstruktur, in der sich die Benutzerinformationen befinden. Dient als Ausgangspunkt für LDAP-Suchvorgänge.
|
|
DN-Schema
|
Schema für den definierten Namen (normalerweise "distinguishedName"). Ein LDAP-Eintrag wird durch einen definierten Namen referenziert, der den Eintrag im Verzeichnis eindeutig identifiziert. In der Regel setzt sich das Schema aus mehreren relativen definierten Namen (RDN) zusammen, die durch Kommas gegeneinander abgegrenzt sind.
|
|
UID-Attribut
|
Steht für "Unique ID"- oder "User ID"-Attribut. (Für die meisten LDAP-Benutzer ist dies "uid". Für Microsoft Active Directory-Benutzer ist dies dagegen "sAMAccountName".)
|
|
Authentifizierte Suche ausführen
|
Ermöglicht das Eingeben von Berechtigungsnachweisen für einen Benutzer mit Suchberechtigungen. Diese Option wird verwendet, wenn der Verzeichnisdienst keine anonyme Suche zulässt.
|
|
Benutzer-DN
|
Definierter Name eines Benutzers mit Berechtigungen zum Durchsuchen des Verzeichnisdiensts.
|
|
Kennwort
|
Kennwort für den unter Benutzer-DN eingegebenen definierten Namen.
|