Inhalt /Index /Suche anzeigen

Vom Secure Shell-Client verwendete Dateien

Die folgenden Dateien werden vom Reflection for Secure IT Secure Shell-Client verwendet.

Benutzerspezifische Secure Shell-Dateien

Diese Dateien wirken sich auf Secure Shell-Verbindungen für Benutzer aus, die aktuell bei Windows angemeldet sind. Sie befinden sich im .ssh-Benutzerordner.

config

Benutzerkonfigurationsdatei. Diese Datei enthält die Secure Shell-Einstellungen, die von Abschnitten der SSH-Konfigurationsdatei verwaltet werden. Der Inhalt dieser Datei wird aktualisiert, sobald Sie die Einstellungen im Dialogfeld Reflection Secure Shell-Einstellungen ändern. Sie können diese Datei auch manuell in einem beliebigen Texteditor bearbeiten. Die Themen zur Schlüsselwortreferenz für Konfigurationsdateien enthalten die Schlüsselwörter, die vom Reflection Secure Shell-Client unterstützt werden.

known_hosts

Reflection aktualisiert diese Datei automatisch, sobald Sie die Liste Zuverlässiger Host-Schlüssel in der Registerkarte Host-Schlüssel im Dialogfeld der Secure Shell-Einstellungen aktualisieren oder die Verbindung zu einem bereits unbekannten Host aufbauen und die Aufforderung Authentizität des Host-Schlüssels prüfenmit Immer beantworten.

Systemweite Secure Shell-Dateien

Diese Dateien wirken sich auf die Secure Shell-Verbindungen aller Benutzer des Computers aus. Sie müssen manuell erstellt und im Reflection-Ordner "Anwendungsdaten" abgelegt werden.

ssh_config

Systemweite Konfigurationsdatei. Diese Datei enthält geräteübergreifende Standardeinstellungen für die Werte, die nicht in der Benutzerkonfigurationsdatei angegeben sind.

ssh_known_hosts

Systemweite Liste bekannter Host-Schlüssel. Diese Datei enthält die öffentlichen Host-Schlüssel aller Computer in der Organisation. Diese Datei enthält die öffentlichen Schlüssel (einen Schlüssel pro Zeile) im folgenden Format (Felder durch Leerzeichen getrennt): Systemname, öffentlicher Schlüssel und optionales Kommentarfeld. Wenn für denselben Computer unterschiedliche Namen verwendet werden, werden diese Namen durch Kommas getrennt aufgelistet. Der kanonisierte Systemname (wie von Namensservern zurückgegeben) wird zum Prüfen des Client-Hosts verwendet, sobald sich ein Benutzer anmeldet. Andere Namen sind erforderlich, weil Secure Shell den vom Benutzer angegebenen Namen nicht in einen kanonisierten Namen konvertiert, bevor der Schlüssel geprüft wird, weil sonst ein Benutzer mit Zugriff auf die Namensserver die Hostauthentifizierung verfälschen kann. Die in der Liste Globale Host-Schlüssel der Registerkarte Host-Schlüssel (Dialogfeld Reflection Secure Shell-Einstellungen) aufgeführten Schlüssel können zwar angezeigt, aber nicht bearbeitet werden.

Hinweis: Sie können für die Hostschlüssel-Datenbank einen anderen Speicherort angeben, indem Sie das GlobalKnownHostsFile-Schlüsselwort in der Konfigurationsdatei konfigurieren.

Von Reflection für die PKI-Unterstützung verwendete Dateien

Diese Dateien werden verwendet, wenn Sie Reflection konfiguriert haben, um die Authentifizierung mithilfe von PKI (Public Key Infrastructure) auszuführen. Diese Dateien befinden sich im .pki-Benutzerordner:

pki_config

Speichert Einstellungen, die Sie im Reflection-Zertifikatmanager konfigurieren können. Diese Einstellungen werden von allen Reflection-Sitzungen verwendet.

trust_store.p12

Eine Datei im Format PKCS#12 mit vertrauenswürdigen Stammzertifikaten, die dem Reflection-Zertifikatmanager hinzugefügt wurden.

identity_store.p12

Eine Datei im Format PKCS#12 mit privaten Schlüsseln und Zertifikaten, die dem Reflection-Zertifikatmanager hinzugefügt wurden.

cert_cache

Der Cache-Speicher für Zwischenstammzertifikate. Sie können den Cache-Speicher durch Löschen dieser Datei frei machen.

crl_cache

Der Cache-Speicher der Zertifikatssperrliste (Certificate Revocation List; CRL). Sie können den Cache-Speicher durch Löschen dieser Datei frei machen.

Verwandte Themen

Einstellungsdateien

Secure Shell Client Configuration Files

Schlüsselwortreferenz für Konfigurationsdateien: Secure Shell-Einstellungen

Schlüsselwortreferenz für Konfigurationsdateien: Terminalemulationseinstellungen