Komponenten konfigurieren
Ausführen des Sicherheits-Proxy-Assistenten
Wenn Sie ein automatisches Installationsprogramm verwendet haben, wurde der Sicherheits-Proxy-Server bereits für Sie konfiguriert, und Sie können diesen Schritt überspringen. Sie können den Assistenten später zum Verwalten Ihrer Proxy-Einstellungen ausführen.
Sofern Sie Reflection mit Hilfe der Archivdateien installiert haben, müssen Sie zunächst den Sicherheits-Proxy-Assistenten auf dem Computer ausführen, auf dem Sie die Software installiert haben, bevor Sie den Sicherheits-Proxy-Server starten können.
Der Assistent importiert bzw. erzeugt das Sicherheitszertifikat zum Authentifizieren des Sicherheits-Proxy-Servers und konfiguriert eine Eigenschaftendatei, in der Informationen zu den einzelnen Sicherheits-Proxy-Verbindungen gespeichert werden. Wenn Sie die Autorisierung verwenden, importiert der Sicherheits-Proxy auch das Zertifikat vom Reflection Management-Server.
So starten Sie den Sicherheits-Proxy-Assistenten:
Windows
- Wenn Sie das automatische Installationsprogramm verwendet haben, wählen Sie Start > Programme > Attachmate Reflection Administrator > Dienstprogramme und klicken anschließend auf Sicherheits-Proxy-Assistent. Alternativ können Sie die Datei SecurityWizard.bat im Ordner [Installationspfad]\securityproxy\bin\ ausführen.
- Wenn Sie die Archivdatei installiert und die
erste Konfiguration abgeschlossen haben, führen Sie die Datei [Installationspfad]\securityproxy\bin\SecurityWizard.bat aus.
UNIX oder Linux
- Der Sicherheits-Proxy-Assistent benötigt ein X11-Fenster, damit die grafische Benutzeroberfläche angezeigt werden kann. Verwenden Sie die Konsole eines X-Fensters oder eine X-Sitzung (wie mit Reflection X bereitgestellt), und öffnen Sie ein Terminalfenster.
- Führen Sie die Datei [Installationspfad]/securityproxy/bin/SecurityWizard.sh aus. (Wenn Sie den Sicherheits-Proxy manuell installiert haben,
bearbeiten Sie die Datei "SecurityWizard.sh",
bevor Sie diesen starten.)
Optionen des Sicherheits-Proxy-Assistenten
Wenn Sie den Sicherheits-Proxy-Assistenten von der Befehlszeile oder von einer Eingabeaufforderung aus starten, sind die folgenden Befehlszeilenoptionen verfügbar:
Parameter |
Beschreibung |
-locale [en|fr|de|ja] |
Geben Sie die Sprache an, in der der Assistent geöffnet wird. Navigieren Sie beispielsweise zum Verzeichnis des Sicherheits-Proxy-Assistenten (das Standardverzeichnis unter Windows ist \securityproxy\bin\ ), und geben Sie den Befehl
SecurityWizard -locale fr
ein, um den Assistenten in Französisch zu starten. |
-serverproperties [Pfad und Dateiname der Servereigenschaftendatei] |
Geben Sie an, welche Servereigenschaftendatei geöffnet werden soll. Navigieren Sie beispielsweise zum Verzeichnis des Sicherheits-Proxy-Assistenten (das Standardverzeichnis unter Windows ist \securityproxy\bin\), und geben Sie den Befehl SecurityWizard -serverproperties "C:\Programme\ ReflectionServer\securityproxy\ conf\server.properties" ein, um den Assistenten mit der angegebenen geladenen Datei zu starten. Sie können auch den Assistenten zuerst starten und anschließend die vorhandene Datei öffnen oder über die Registerkarte Status des Assistenten eine neue Datei erstellen. |
Sicherheits-Proxy-Server mit Hilfe des Sicherheits-Proxy-Assistenten konfigurieren
Wenn Sie den Sicherheits-Proxy-Server mit Hilfe von Archivdateien installiert haben, führen Sie den Assistenten aus, um die Konfiguration der Sicherheits-Proxy-Komponente abzuschließen.
- Starten Sie den Sicherheits-Proxy-Assistenten.
- Erstellen Sie die Datei
server.properties
. Klicken Sie im Sicherheits-Assistenten auf der Registerkarte Status
auf Neu
. Es wird empfohlen, die Datei im Verzeichnis \securityproxy\conf\
zu installieren, in dem auch der Sicherheits-Proxy-Server installiert ist. Wählen Sie beispielsweise im Dialogfeld Daten-Stammverzeichnis auswählen das Verzeichnis securityproxy
, und klicken Sie anschließend auf Erstellen. Das Verzeichnis conf
und die Servereigenschaftendatei werden automatisch erstellt. Vergewissern Sie sich, dass sich nur ein Verzeichnis \conf\
im Pfad befindet. Klicken Sie auf Ja, um fortzufahren. Geben Sie einen Host-Namen für den Sicherheits-Proxy-Server ein, und klicken Sie auf OK.
- Fügen Sie das Zertifikat des Management-Servers der Liste der vertrauenswürdigen Zertifikate für den Sicherheits-Proxy hinzu. Über die Registerkarte Vertrauenswürdige Zertifikate können Sie ein vertrauenswürdiges Zertifikat aus einer Datei oder direkt vom Management-Server über das Netzwerk importieren. Für Auswertungszwecke können Sie ein vertrauenswürdiges Zertifikat vom Reflection Management-Server über das Netzwerk importieren. Klicken Sie auf Importieren und anschließend auf die Schaltfläche Server.
- Geben Sie die Adresse des Reflection Management-Servers an (bzw. akzeptieren Sie die vorgegebene Adresse), geben Sie die Anschlussnummer des Management-Servers (nicht des Proxy-Servers), den Servlet-Kontext und den Anzeigenamen des Reflection Management-Servers an. Der Kontextname wird in dem URL verwendet, mit dem auf den Management-Server zugegriffen wird. Dieser ist häufig - jedoch nicht immer - mit dem Verzeichnis identisch, in dem der Management-Server installiert ist. Der vorgegebene Kontextname lautet
rweb
. Klicken Sie auf OK.
- Erstellen Sie den Proxy. Klicken Sie auf der Registerkarte
Proxys
auf Hinzufügen
. Geben Sie die lokale Anschlussnummer ein. Dies ist der Anschluss, auf dem auf Verbindungen gewartet wird. Hierbei kann es sich um eine beliebige nicht belegte Anschlussnummer handeln. Der lokale Anschluss darf nicht der Standardanschluss für die Host-Verbindung sein. (Klicken Sie auf Hilfe, um weitere Informationen zu erhalten.) Klicken Sie auf Hinzufügen, um das vorgegebene Verschlüsselungsverfahren zu ändern.
- Wählen Sie im Dialogfeld Verschlüsselungsverfahren hinzufügen ein Verschlüsselungsverfahren aus, oder nehmen Sie das Standardverfahren an. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erzeugen.
- Geben Sie im Dialogfeld Sicherheits-Proxy-Zertifikat erzeugen die Zertifikatinformationen ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erzeugen.
- Klicken Sie im Dialogfeld Verschlüsselungsverfahren hinzufügen auf OK, um das Verschlüsselungsverfahren hinzuzufügen.
- Ändern Sie die gegebenenfalls den Proxy-Typ. Behalten Sie zu Bewertungszwecken die Standardeinstellungen bei. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche Hilfe klicken.
- Klicken Sie im Dialogfeld Proxy hinzufügen auf OK, um den Proxy hinzuzufügen.
- Exportieren Sie die Einstellungen in den Management-Server. Klicken Sie auf der Registerkarte Proxys auf Einstellungen exportieren. Geben Sie im Dialogfeld Proxys exportieren den Management-Server, den Anschluss und den Kontext an, oder akzeptieren Sie die Standardwerte dafür. Klicken Sie dann auf Exportieren.
- Wenn Sie die Sicherheits-Proxy-Komponente eingerichtet haben, klicken Sie auf Beenden, um den Assistenten zu schließen und die Einstellungen zu speichern. Um später Änderungen an den Proxy-Server-Einstellungen vorzunehmen, führen Sie einfach den Assistenten erneut aus.
Anschlussthema
- Ausführen des Sicherheits-Proxy-Servers
- Erstellen sicherer Terminalsitzungen
- Anzeigen von Berichten über Aktivitäten des Sicherheits-Proxy-Servers
Startseite Installationshandbuch
Vorbereitung
Installation
Aktualisierung
WebStation starten
Konfiguration
Entfernen