Dialogfeld "Layouteinstellungen"
Wegweiser
Die Schritte hängen von Ihrem verwendeten Benutzeroberflächenmodus ab.
Benutzeroberflächenmodus
|
Schritte
|
|
Multifunktionsleiste (Office 2007)
|
Klicken Sie auf die Reflection-Schaltfläche , und wählen Sie Einstellungen und dann Layouteinstellungen aus.
|
|
Multifunktionsleiste (Office 2010)
|
Wählen Sie im Menü Datei die Option Einstellungen und dann Layouteinstellungen aus.
|
|
Reflection Browser
|
Wählen Sie im Menü Reflection die Option Einstellungen und dann Layouteinstellungen aus.
|
|
TouchUx
|
Berühren Sie das Zahnradsymbol, und wählen Sie dann Layouteinstellungen aus.
|
|
Über Layoutdateien besteht die Möglichkeit, auf die Reflection-.NET-API in mehreren Instanzen von Reflection gleichzeitig zuzugreifen. In diesem Dialogfeld definieren Sie, wie in der beim Öffnen der jeweiligen Layoutdatei gestarteten Reflection-Instanz der API-Zugriff erfolgen soll. (Die API muss im Dialogfeld API- und Makrosicherheit einrichten aktiviert werden.)
Hinweis: Reflection fordert Sie nicht zum Speichern der am Layout vorgenommenen Änderungen auf.
Einrichten der API
|
Name des Automatisierungsservers
|
Legen Sie einen Namen fest, der für den Zugriff auf eine bestimmte Reflection-Instanz verwendet werden soll. Sie können diesen Servernamen beispielsweise in VBA-Makros zum Abrufen einer aktiven Reflection-Instanz angeben.
|
|
Name des IPC-Kanals
|
Geben Sie einen Namen für den Kanal an. Diese Einstellung überschreibt den Namen des IPC-Kanals, der im Dialogfeld API- und Makrosicherheit einrichten für das gespeicherte Layout angegeben wurde. In Ihrer benutzerdefinierten Anwendung können Sie diesen Namen für den API-Zugriff in der beim Öffnen der Layoutdatei gestarteten Reflection-Instanz verwenden. (Im Dialogfeld API- und Makrosicherheit einrichten muss die Option IPC verwenden ausgewählt sein.)
|
|