 Einführung
 Copyright und rechtliche Hinweise
 Was ist neu?
 Technische Hinweise zu Reflection
 Installation
 Systemanforderungen
 Aktualisieren von Vorgängerversionen
 Installieren von Reflection auf einer Workstation
 Auswählen von Features und Sprachen
 Festlegen des Benutzerdatenverzeichnisses
 Registerkarte "Erweitert" des Installationsprogramms
 Gewusst wie
 Hinzufügen von Steuerelementen zur Multifunktionsleiste
 Hinzufügen einer Schaltfläche
 Hinzufügen einer Schaltfläche zum Ausführen eines Makros
 Hinzufügen einer Schaltfläche mit Aktion und Menü
 Hinzufügen eines Menüs mit Schaltflächen
 Hinzufügen einer Gruppe
 Hinzufügen einer Schaltflächengruppe
 Hinzufügen einer Schaltfläche zum Aufrufen von Dialogfeldern zu einer Gruppe
 Hinzufügen einer Registerkarte
 Hostverbindungsoptionen konfigurieren
 Konfigurieren der Farbeinstellungen
 Andere Dateiübertragung konfigurieren
 Konfigurieren der Anordnung des Arbeitsbereichs
 Kopieren und Einfügen von Hostdaten
 Erstellen benutzerdefinierter Kontextmenüs
 Neue Designdatei erstellen
 Microsoft Office-Produktivitätsfunktionen anpassen
 Anpassen der Schnellzugriffsleiste
 Create or Modify a Layout
 Einrichten von Hotspots
 Zuordnen eines Sounds zu einem Ereignis
 Multifunktionsleiste minimieren
 Ändern vorhandener Steuerelemente in der Multifunktionsleiste
 Verschieben von Steuerelementen in der Multifunktionsleiste
 Öffnen eines Layouts
 Drucken mehrerer Bildschirme pro Seite
 Entfernen von Steuerelementen aus der Multifunktionsleiste
 Wiederherstellen der Standard-Multifunktionsleiste
 Auswählen eines Cursorstils
 Auswählen und Markieren von Text auf einem Terminalbildschirm
 Auswählen des Benutzeroberflächentyps (Multifunktionsleiste, Browser, Klassisch oder TouchUx)
 Festlegen von Registerkartenfarben
 Einrichten eines standardmäßigen Windows-Druckers
 Starten einer Sitzung über die Befehlszeile
 Umschalten zwischen Registerkarten und Fenstern
 Wechseln in den Vollbildmodus
 Verhindern der automatischen Anzeige des Dialogfelds "Neues Dokument erstellen"
 Ausschalten des Bildschirmverlaufs, von Office-Tools und Produktivitätsfunktionen für bestimmte Felder
 Rückgängigmachen eines Ausschneide- oder Einfügevorgangs
 Unterstreichen von Eingabefeldern
 Interaktion mit Reflection über die Tastatur
 Benutzerdefinierte Hostdateien verwenden
 Verwenden der Zwischenablage (3270 und 5250)
 Die Benutzeroberfläche
 Verwenden des Browsers
 Konfiguration von Reflection
 Verwenden von Layouts
 Dialogfeld "Layouteinstellungen"
 Dialogfeld "Registerkarteneigenschaften"
 Anpassen der Multifunktionsleiste
 Hinzufügen von Steuerelementen zur Multifunktionsleiste
 Hinzufügen einer Schaltfläche
 Hinzufügen einer Schaltfläche zum Ausführen eines Makros
 Hinzufügen einer Schaltfläche mit Aktion und Menü
 Hinzufügen eines Menüs mit Schaltflächen
 Hinzufügen einer Gruppe
 Hinzufügen einer Schaltflächengruppe
 Hinzufügen einer Schaltfläche zum Aufrufen von Dialogfeldern zu einer Gruppe
 Hinzufügen einer Registerkarte
 Entfernen von Steuerelementen aus der Multifunktionsleiste
 Ändern vorhandener Steuerelemente in der Multifunktionsleiste
 Verschieben von Steuerelementen in der Multifunktionsleiste
 Wiederherstellen der Standard-Multifunktionsleiste
 Dialogfeld "Multifunktionsleiste verwalten"
 Dialogfeld "Multifunktionsleistendatei auswählen"
 Anpassungseditor
 Dialogfeld "Neue Multifunktionsleistendatei erstellen"
 Dialogfeld "Editor für Sammlungen untergeordneter Elemente" (Anpassungseditor)
 Dialogfeld "Integrierte Steuerelemente" (Anpassungseditor)
 Die Benutzeroberfläche
 Dialogfeld "Neues Dokument erstellen"
 Ändern der Benutzeroberflächensprache
 Dialogfeld "Arbeitsbereichseinstellungen konfigurieren"
 Verwalten von Einstellungen für die Bildschirmtastatur
 Dialogfeld "Designs verwalten"
 Dialogfeld "Designdatei auswählen"
 Dialogfeld "Design ändern" (3270-Terminalsitzungen)
 Dialogfeld "Design ändern" (5250-Terminalsitzungen)
 Dialogfeld "Design ändern" (VT-Terminalsitzungen)
 Dialogfeld "QuickPads verwalten"
 Terminalsitzungen
 Sitzungsdokumente und zugehörige Dateien
 Erstellen einer Sitzungsdokumentdatei
 Öffnen einer Terminalsitzung
 Gemeinsame Verwendung von Sitzungen als Vorlagen
 Herstellen der Verbindung zum Host
 Dialogfeld "Kontextmenüeditor"
 Konfigurieren der Eingabe- und Textverarbeitung
 Leeren der Zwischenablage beim Schließen
 Kurztasten
 3270-Kurztasten
 5250-Kurztasten
 VT-Kurztasten
 Dialogfeld "Aktion auswählen"
 Dialogfeld "Zwischenablageeinstellungen konfigurieren" (3270- und 5250-Sitzungen)
 Dialogfeld "Zwischenablageeinstellungen konfigurieren" (VT)
 Dialogfeld "Hotspots verwalten"
 Dialogfeld "Hotspotsdatei auswählen"
 Dialogfeld "Hotspots ändern"
 Dialogfeld "Hotspotoptionen"
 Dialogfeld "Hotspotanzeigeeinstellungen einrichten"
 Dialogfeld "Neue Hotspotsdatei erstellen"
 Festlegen des zu öffnenden Dialogfelds beim Start von Reflection
 Einrichten einer Startaktionsfolge für den Arbeitsbereich
 Angeben benutzerdefinierter Tastaturbelegungen
 Auswählen der Tastaturbelegung für eine Sitzung
 Erstellen benutzerdefinierter Tastaturbelegungen
 Hinzufügen von Tastenkombinationen
 Löschen von Tastenkombinationen
 Wiederherstellen der Standardtastaturbelegung
 Dialogfeld "Tastaturbelegung verwalten"
 Dialogfeld "Tastaturbelegungsdatei auswählen"
 Tastenfolge zuordnen
 Dialogfeld "Neue Tastaturbelegungsdatei erstellen"
 Angeben der Maustastenbelegung
 Auswählen der Maustastenbelegung für eine Sitzung
 Hinzufügen von Mausaktionen
 Löschen von Mausaktionen
 Wiederherstellen der Standardmaustastenbelegung
 Dialogfeld "Maustastenbelegung verwalten"
 Dialogfeld "Maustastenbelegungsdatei auswählen"
 Mausaktion zuordnen
 Dialogfeld "Neue Maustastenbelegungsdatei erstellen"
 Produktivitätstools
 Integrieren von Hostdaten in Office-Tools
 Eingeben von Daten mithilfe der Funktion "Vorherige Eingaben"
 Erstellen von Notizen mit dem Notizblock
 Eingeben von Daten mithilfe der Funktion "Automatisches Vervollständigen"
 Eingeben von Daten mithilfe der Funktion "Automatisches Erweitern"
 Ermitteln und Korrigieren von Rechtschreibfehlern
 Erstellen benutzerdefinierter Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung
 Dialogfeld "Office-Tools konfigurieren"
 Dialogfeld "Office-Tools"
 Dialogfeld "Vorherige Eingaben konfigurieren"
 Dialogfeld "Automatisches Vervollständigen konfigurieren"
 Dialogfeld "Automatisches Erweitern konfigurieren"
 Dialogfeld "Rechtschreibprüfung konfigurieren"
 Dialogfeld "Standardproduktivitätseinstellungen konfigurieren"
 IBM 3270-Sitzungen
 Dialogfeld "Einstellungen für 3270-Terminaldokumente"
 Dialogfeld "Verbindungseinstellungen konfigurieren" (3270-Sitzungen)
 Dialogfeld "Backupverbindungseinstellungen einrichten"
 Dialogfeld "Erweiterte Verbindungseinstellungen konfigurieren"
 Dialogfeld "Hostcodeseite auswählen" (3270-Sitzungen)
 Dialogfeld "Terminaleinstellungen konfigurieren" (3270-Sitzungen)
 Dialogfeld "Terminalattribute konfigurieren"
 IBM 5250-Sitzungen
 Eingabemodi und Sonderzeichen
 Eingabe diakritischer Zeichen
 Statuszeilen
 3488-Statuszeile
 5250-Statuszeile
 Debugstatuszeile
 Konfigurieren eines Gerätenamens
 Dialogfeld "Einstellungen für 5250-Terminaldokumente"
 Dialogfeld "Verbindungseinstellungen konfigurieren" (5250-Sitzungen)
 Dialogfeld "Backupverbindungseinstellungen einrichten"
 Dialogfeld "Erweiterte Verbindungseinstellungen konfigurieren"
 Dialogfeld "Hostcodeseite auswählen" (5250-Sitzungen)
 Dialogfeld "Terminaleinstellungen konfigurieren"
 VT-Sitzungen
 Dialogfeld "VT-Dokumenteinstellungen"
 ReGIS-Grafikunterstützung
 Dialogfeld "Verbindungseinstellungen konfigurieren" (VT)
 Registerkarte "Allgemein" (Telnet-Dialogfeld "Weitere Einstellungen")
 Registerkarte "Optionen" (Dialogfeld "Weitere Einstellungen - TELNET")
 Dialogfeld "Weitere Einstellungen - Secure Shell"
 Dialogfeld "Weitere Einstellungen - RLOGIN"
 Dialogfeld "Weitere Einstellungen - Serieller Anschluss"
 Registerkarte "Erweitert" (Telnet-Dialogfeld "Weitere Einstellungen")
 Dialogfeld "Weitere Einstellungen - Modem"
 Dialogfeld "Terminaltyp auswählen"
 Registerkarte "Emulation" für VT-Terminals
 Registerkarte "Emulation" für IBM 3151-Terminals
 Registerkarte "Emulation" für Wyse-Terminals
 Dialogfeld "Weitere Optionen" für VT-Terminals
 Dialogfeld "Weitere Optionen" für IBM 3151-Terminals
 Dialogfeld "Weitere Optionen" für Wyse-Terminals
 Registerkarte "Tastatur & Maus" (Dialogfeld "Einstellungen: Terminal")
 Registerkarte "Tastatur & Maus" für IBM 3151-Terminals
 Registerkarte "Tabulatoren" (Dialogfeld "Einstellungen: Terminal")
 Registerkarte "Grafik" (Dialogfeld "Einstellungen: Terminal")
 Dialogfeld "Anzeigeeinstellungen einrichten"
 Dialogfeld "Schutzmaßnahmen einrichten"
 Dialogfeld "Verbindung zum Host"
 Navigation
 Öffnen einer Websitzung
 Navigieren über die Multifunktionsleiste
 Suchen
 Erfassen des Bildschirmverlaufs
 Manuelles Erfassen von Bildschirmen
 Navigieren im Bildschirmverlauf über die Multifunktionsleiste
 Dialogfeld "Bildschirmverlauf konfigurieren"
 Dialogfeld "Neues Websitzungsdokument erstellen"
 Sichere Verbindungen
 FIPS-Modus
 SSL-/TLS-Verbindungen
 Überblick über SSL/TLS
 Verbindungsaufbau über SSL/TLS
 Digitale Zertifikate in SSL/TLS-Sitzungen
 Beheben von SSL-/TLS-Fehlern
 Secure Shell-Verbindungen
 Überblick über Secure Shell
 Verbindungsaufbau mit Secure Shell (SSH)
 Konfigurieren von Secure Shell-Einstellungen
 Secure Shell
 Dialogfeld "Reflection Secure Shell-Einstellungen"
 Reflection Secure Shell-Einstellungen: Aufrufen des Dialogfelds
 Registerkarte "Allgemein" (Dialogfeld "Reflection Secure Shell-Einstellungen")
 Registerkarte "Proxy" (Dialogfeld "Reflection Secure Shell-Einstellungen")
 Registerkarte "Verschlüsselung" (Dialogfeld "Reflection Secure Shell-Einstellungen")
 Registerkarte "Hostdaten" (Dialogfeld "Reflection Secure Shell-Einstellungen")
 Authentifizierung
 Serverauthentifizierung mit öffentlichen Schlüsseln
 Wiederverwenden von Verbindungen in Secure Shell-Sitzungen
 Methoden der Clientauthentifizierung
 Authentifizierung mit öffentlichem Schlüssel
 Verwalten der Benutzerschlüssel
 Konfigurieren der Authentifizierung mit öffentlichem Schlüssel
 Hinzufügen neuer Schlüssel zur Benutzerschlüsselliste
 Hochladen öffentlicher Schlüssel für den Client auf den Server
 Ändern einer Benutzerschlüssel-Passphrase
 Exportieren eines Benutzerschlüssels
 Registerkarte "Benutzerschlüssel" (Dialogfeld "Reflection Secure Shell-Einstellungen")
 Dialogfeld "Benutzerschlüssel generieren"
 Verwalten von Hostschlüsseln
 Konfigurieren der Hostschlüsselprüfung
 Konfigurieren der bevorzugten Hostschlüsselart
 Datei "known_hosts"
 Registerkarte "Hostschlüssel" (Dialogfeld "Reflection Secure Shell-Einstellungen")
 Dialogfeld "Authentizität des Hostschlüssels prüfen"
 Reflection-Schlüsselagent
 Starten des Schlüsselagenten
 Konfigurieren von Reflection für die Authentifizierung mit dem Schlüsselagenten
 Verwalten der Schlüssel und Zertifikate
 Hinzufügen von Schlüsseln zum Schlüsselagenten
 Hochladen von Schlüsseln auf den Server
 Importieren von Schlüsseln in den Schlüsselagenten
 Importieren von Zertifikaten in den Schlüsselagenten
 Exportieren von öffentlichen Schlüsseln
 Entferntes Hinzufügen von Schlüsseln erlauben
 Entferntes Löschen von Schlüsseln erlauben
 Privatschlüsselvorgänge bestätigen
 Dialogfeld "Schlüssel generieren"
 Verwenden des Schlüsselagenten
 Passphrase für Schlüsselagent
 Dialogfeld "Passphrase ändern"
 Sperren des Schlüsselagenten und Aufheben der Sperrung
 Ein- und Ausblenden des Schlüsselagenten
 Anhalten des Schlüsselagenten
 Anzeigen der Protokolldatei des Schlüsselagenten
 Zertifikatauthentifizierung in Secure Shell-Sitzungen
 PKI und Zertifikate
 Konfigurieren der Clientauthentifizierung mit Zertifikaten
 Registerkarte "PKI" (Dialogfeld "Reflection Secure Shell-Einstellungen")
 Authentifizierung für Secure Shell-Sitzungen mit GSSAPI (Kerberos)
 Aktivieren der Authentifizierung für Secure Shell-Sitzungen mit GSSAPI (Kerberos)
 Verwenden von Windows SSPI für die GSSAPI-Authentifizierung
 Verwenden von Reflection Kerberos für die GSSAPI-Authentifizierung
 Angabe der Dienstteilnehmer für GSSAPI in Secure Shell-Sitzungen
 Weiterleiten von Kerberos-Tickets in Secure Shell-Sitzungen
 Registerkarte "GSSAPI" (Dialogfeld "Reflection Secure Shell-Einstellungen")
 Anschlussweiterleitung
 Lokale Anschlussweiterleitung
 Entfernte Anschlussweiterleitung
 Weiterleiten der TCP-Kommunikation
 Registerkarte "Tunneleinstellungen" (Dialogfeld "Reflection Secure Shell-Einstellungen")
 Dialogfeld "Lokale Anschlussweiterleitung"
 Dialogfeld "Entfernte Anschlussweiterleitung"
 Konfigurieren von Secure Shell-Sitzungen über Multi-Hop-Verbindungen
 Registerkarte "Multi-Hop" (Dialogfeld "Reflection Secure Shell-Einstellungen")
 Dialogfeld "Multi-Hop-Server konfigurieren"
 Secure Shell-Konfigurationsdateien
 Abschnitte in der SSH-Konfigurationsdatei
 Beispielkonfigurationsdatei
 Schlüsselwortreferenz für Konfigurationsdateien: Secure Shell-Einstellungen
 Schlüsselwortreferenz für Konfigurationsdateien: Terminalemulationseinstellungen
 Bereitstellen von Secure Shell-Einstellungen in einem Zusatzpaket
 Befehlszeilen-Dienstprogramme
 SSH (Befehlszeilen-Dienstprogramm)
 Befehlszeilendienstprogramm "sftp"
 Befehlszeilen-Dienstprogramm "ssh-keygen"
 Befehlszeilen-Dienstprogramm "scp"
 Fehlerbehebung bei Secure Shell-Verbindungen
 Fehlerbehebung bei Secure Shell-Verbindungen
 Verwenden der Secure Shell-Protokolldatei
 Zertifikatauthentifizierung (PKI)
 PKI - Überblick
 Aktivieren bzw. Deaktivieren der Windows-Zertifikatspeicherverwendung
 Konfigurieren der Prüfung des Zertifikat-Gültigkeitsstatus
 Verteilen von Zwischenzertifikaten über ein LDAP-Verzeichnis
 Informationen zu DOD PKI
 Reflection-Zertifikatmanager
 Öffnen des Reflection-Zertifikatmanagers
 Öffnen der Windows-Zertifikatsverwaltung über Internet Explorer
 Öffnen der Windows-Zertifikatsverwaltung über die Systemsteuerung
 Öffnen der Windows-Zertifikatsverwaltung aus Reflection
 Registerkarte "Eigene Zertifikate" (Reflection-Zertifikatmanager)
 Registerkarte "Vertrauenswürdige Zertifizierungsstellen" (Reflection-Zertifikatmanager)
 Registerkarte "LDAP" (Reflection-Zertifikatmanager)
 Konfigurieren des LDAP-Servers für die CRL-Überprüfung
 Registerkarte "OCSP" (Reflection-Zertifikatmanager)
 Registerkarte "PKCS#11" (Reflection-Zertifikatmanager)
 Dialogfeld "PKCS #11-Anbieter"
 SOCKS oder HTTP
 Überblick über SOCKS
 Dialogfeld "SOCKS-Konfiguration"
 Einrichten von SOCKS- oder HTTP-Proxyserversitzungen
 Dialogfeld "HTTP-Konfiguration"
 Dialogfeld "Leitwegfilter"
 Kerberos-Verbindungen
 Überblick über Kerberos
 Verbinden über Kerberos
 Dialogfeld "Reflection Kerberos-Anfangskonfiguration"
 Kerberos Manager
 Starten von Kerberos Manager
 Kerberos-Authentifizierung
 Kerberos-Authentifizierungsvorgang
 Authentifizieren auf dem Host
 Dialogfeld "Authentifizieren"
 Konfigurieren und Verwalten von Kerberos-Gültigkeitsbereichen
 Hinzufügen und Entfernen von Gültigkeitsbereichen
 Festlegen des Standardgültigkeitsbereichs
 Hinzufügen und Entfernen eines KDC aus einem Gültigkeitsbereich
 Festlegen des Haupt-KDCs für einen Gültigkeitsbereich
 Hinzufügen und Entfernen eines Anwendungsservers für einen Gültigkeitsbereich
 Konfigurieren eines Gültigkeitsbereichs zur Verwendung von Windows-Berechtigungsnachweisen
 Konfigurieren eines Gültigkeitsbereichs zur Verwendung von Leash32-Berechtigungsnachweisen
 Deaktivieren der Vorabauthentifizierung
 Ändern des Kennworts
 Dialogfeld "Gültigkeitsbereich hinzufügen"
 Dialogfeld "Host dem Gültigkeitsbereich hinzufügen"
 Dialogfeld "KDC hinzufügen"
 Registerkarte "Konfiguration" (Dialogfeld "Konfiguration")
 Registerkarte "Standardeinstellungen des Gültigkeitsbereichs" (Eigenschaftendialogfeld für Gültigkeitsbereiche)
 Registerkarte "KDC" (Eigenschaftendialogfeld für Gültigkeitsbereiche)
 Registerkarte "Standardeinstellungen des PC" (Dialogfeld "Konfiguration")
 Registerkarte "Hosts" (Eigenschaftendialogfeld für Gültigkeitsbereiche)
 Anfordern und Verwalten von Kerberos-Tickets
 Kerberos-Tickets
 Einrichten der Werte für Teilnehmertickets (TGTs)
 Erneuern eines Teilnehmertickets (TGT)
 Anfordern von Dienstnutzungstickets
 Löschen von Tickets für Teilnehmerprofile
 Dialogfeld "Kerberos-Beschränkung/Antwort"
 Dialogfeld "Verschlüsselungsarten für Tickets"
 Dialogfeld "Eigenschaften der Berechtigungsnachweise"
 Dialogfeld "Dienstnutzungsticket einholen"
 Konfigurieren der Verschlüsselung
 Verschlüsselungsarten
 Prüfsummenarten
 Festlegen der Verschlüsselung für einen Gültigkeitsbereich
 Festlegen der Prüfsumme
 Dialogfeld "Verschlüsselungsart hinzufügen"
 Registerkarte "Verschlüsselung" (Eigenschaftendialogfeld für Gültigkeitsbereiche)
 Teilnehmerprofile
 Konfigurieren und Speichern von Teilnehmerprofilen
 Erstellen eines Teilnehmerprofils
 Importieren von Teilnehmerprofilen
 Ändern des Standardteilnehmerprofils
 Hinzufügen oder Entfernen von Teilnehmernamen aus einem Profil.
 Verwalten mehrerer Teilnehmerprofile
 Speichern von Teilnehmerprofilen und Berechtigungsnachweisen
 Festlegen der Standardablageart
 Festlegen des Standardordners für Berechtigungsnachweise
 Dialogfeld "Teilnehmer hinzufügen"
 Dialogfeld "Teilnehmer eingeben"
 Dialogfeld "Neues Teilnehmerprofil erstellen"
 Suchdialogfeld für "Neues Profil erstellen"
 Dialogfeld "Profil importieren"
 Suchdialogfeld für "Profil importieren"
 Dialogfeld "Teilnehmerprofil ändern"
 Dialogfeld "Kennwort ändern"
 Registerkarte "Verborgene Profile"
 Registerkarte "Benutzervoreinstellungen" (Dialogfeld "Voreinstellungen")
 Exportieren von Kerberos-Einstellungen
 Exportieren von Kerberos-Einstellungen
 Konfigurieren von Kerberos mit einer Einstellungsdatei
 Bereitstellen der Kerberos-Einstellungen mit einem Zusatzpaket
 Dialogfeld "Kerberos-Konfigurationsdatei exportieren"
 Dialogfeld "Kerberos-Einstellungen exportieren"
 Fehlerbehebung in Kerberos
 Diagnoseprobleme
 Probleme beim Anfordern von Teilnehmertickets (TGTs)
 Probleme durch mehrfache Installationen
 Zuordnen von Telnet-Verbindungen
 Anmeldeprobleme mit einer ".k5login"-Datei
 Konfigurieren der im Teilnehmerticket verwendeten IP-Adresse
 Einrichten der maximalen UDP-Paketgröße
 Bedeutung von Fehlermeldungen
 Prüfsummenart wird nicht unterstützt
 Clientteilnehmer nicht in Kerberos-Datenbank enthalten
 Clienteintrag in Datenbank ist verfallen
 Der Versuch, eine Kerberos-Konfigurationsdatei zu importieren, schlug fehl.
 Fehler bei Integritätsprüfung während der Entschlüsselung
 Die Differenz zwischen erwarteter und tatsächlicher KDC-Antwortzeit ist zu groß
 Differenz zwischen erwarteter und tatsächlicher Ticket-Zeit ist zu groß
 Verschlüsselungsart wird nicht unterstützt
 Ende des Bezeichners erwartet
 Generischer Fehler
 Netzadresse ist falsch
 Ungültiger oder unvollständiger Hostname
 KDC ist nicht erreichbar
 Kennwort abgelaufen (KDC023)
 Vorab-Authentifizierung ist fehlgeschlagen
 Keine Unterstützung für Vorab-Authentifizierung
 Reflection Kerberos wurde nicht korrekt konfiguriert
 Der angeforderte Mechanismus ist ungültig oder wird nicht unterstützt
 Serverteilnehmer nicht in Kerberos-Datenbank enthalten
 Servereintrag in Datenbank ist verfallen
 Die KDC-Antwort wurde geändert
 Ticket noch nicht gültig
 Unbekannter Gültigkeitsbereich
 Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst
 Dialogfeld "Sicherheitseigenschaften"
 Welche Protokolle kann ich verwenden?
 Registerkarte "Firewall" (Dialogfeld "Sicherheitseigenschaften")
 Registerkarte "Kerberos" (Dialogfeld "Sicherheitseigenschaften")
 Registerkarte "Secure Shell" (Dialogfeld "Sicherheitseigenschaften")
 Registerkarte "Proxy" (Dialogfeld "Sicherheitseigenschaften")
 Registerkarte "SSL/TLS" (Dialogfeld "Sicherheitseigenschaften")
 Registerkarte "SSL/TLS" (FTP-Optionen)
 Dialogfeld "PKI konfigurieren"
 Drucken
 Drucken aus IBM-Sitzungen
 3270-Druckeremulation
 Erstellen einer 3270-Druckersitzung
 Zuordnen einer 3270-Druckersitzung zu einer Terminalsitzung
 Dialogfeld "Einstellungen: Sitzung" (3270-Druckersitzungen)
 IBM 3270-Druckersteuerung
 Statusmeldungen (3270-Druckersitzungen)
 Dialogfeld "Weitere Telnet 3270-Optionen" (Druckersitzungen)
 Dialogfeld "Einstellungen: Druckersitzung" (3270-Druckersitzungen)
 5250-Druckeremulation
 Erstellen einer 5250-Druckersitzung
 Dialogfeld "Einstellungen: Sitzung" (5250-Druckersitzungen)
 IBM 5250-Druckersteuerung
 Statusmeldungen (5250-Druckersitzungen)
 Ausnahmemeldungen (5250-Druckvorgänge)
 Dialogfeld "Weitere 5250 Telnet-Optionen" (Druckersitzungen)
 Dialogfeld "Initialisieren des 5250-Druckers"
 Dialogfeld "Einstellungen: Druckersitzung" (5250-Druckersitzungen)
 Schriftarten (5250-Druckersitzungen)
 Dialogfeld "Schriftarten"
 Konfigurieren der Druckersitzungseinstellungen
 Dialogfeld "Hostnamen (bzw. Systemnamen) oder IP-Adresse eingeben"
 Dialogfeld "Vorlage wählen"
 Dialogfeld "Seite einrichten"
 Dialogfeld "Seitenoptionen"
 Dialogfeld "Seitenskalierung"
 Dialogfeld "Drucker einrichten"
 Drucken auf Formularen oder Etiketten
 Zurücksetzen einer Druckersitzung auf die Standardeinstellungen
 Ausführen der Protokollierung (Druckersitzungen)
 Änderungen beim Beenden speichern (Druckersitzungen)
 Drucken von IBM-Host-Terminalbildschirmen
 Drucken eines Terminalbildschirms
 Dialogfeld "Drucken" (Terminalbildschirm)
 Drucken aus VT-Sitzungen
 Drucken aus einer VT-Sitzung
 Gesammelte Ausgabe von Druckaufträgen
 Deaktivieren der Zeichenumwandlung
 Datenprotokollierung
 Datenprotokollierung aus einer VT-Sitzung
 Protokollierung im geschützten Reflection-Modus
 Aktivieren der Kommunikation zwischen seriellen Geräten und dem Host
 Automatisches Aktivieren der Kommunikation zwischen seriellen Geräten und dem Host
 Manuelles Aktivieren der Kommunikation zwischen seriellen Geräten und dem Host
 Dialogfeld "Datenprotokollierung"
 Dialogfeld "Seriellen Geräteanschluss konfigurieren"
 Konfigurieren der Druckoptionen
 Dialogfeld "Drucken"
 Dialogfeld "Drucker einrichten"
 Dialogfeld "Seite einrichten"
 Dialogfeld "Weitere Optionen zur Seiteneinrichtung"
 Dialogfeld "Einstellungen: Übersicht" (Druckersitzungen)
 Druckeremulationseinstellungen
 Aktuelle Anzeigebreite
 Aktuelle Anzeigehöhe
 Aktuelle Sprachversion
 Aktueller Protokolldatensatz
 Am Auftragsende Seitenvorschub drucken
 Änderungen beim Beenden speichern
 Arbeitsverzeichnis bei Programmstart
 AS/400: Hostname
 Asynchronen Transportmodus aktivieren
 Automatische Wiederherstellung der Verbindung
 Automatischer Verbindungsaufbau
 Befehlszeilenoptionen
 Beim Beenden bestätigen
 Benutzerdatenverzeichnis
 C/370-Zeichensatz
 Darstellung eines nicht belegten DBCS-Zeichens
 DBCS mit kleinerer Schrift drucken
 DBCS-Druck: SBCS im Verhältnis 2:3
 Doppeldruckverfahren
 Druck mit automatischem Textumbruch
 Druck: Automatische Ausrichtung
 Druck: Benutzerdefinierte Seitengröße anpassen
 Druck: Breite benutzerdefiniert verkleinern
 Druck: Ersten Seitenvorschub ignorieren
 Druck: Format umkehren
 Druck: Hook aktivieren
 Druck: Hostformat beibehalten
 Druck: Höhe benutzerdefiniert verkleinern
 Druck: Newlines unterdrücken
 Druck: Nullzeichen unterdrücken
 Druck: Proportionale Zeichen pro Zoll
 Druck: Proportionale Zeilen pro Zoll
 Druck: Seitengröße anpassen
 Druck: Seitengröße nicht anpassen
 Druck: Seitenvorschub nur in der ersten Spalte berücksichtigen
 Drucken am Anfang des Dokuments
 Drucken am Ende des Dokuments
 Drucken: EBCDIC in TRN
 Drucken: Leere Seiten ignorieren
 Drucken: Seitengröße
 Drucker leeren bei Auftragsende
 Drucker leeren bei Medienende
 Drucker leeren bei Seitenvorschub
 Drucker: ASCII 899
 Drucker: Groß-/Kleinschreibung
 Drucker: Horizontale Schriftgröße (DBCS)
 Drucker: Host-LU-Name
 Drucker: Maximale Zeichenanzahl pro Zeile
 Drucker: Maximale Zeilenanzahl pro Seite
 Drucker: Papierformat
 Drucker: Papiergröße
 Drucker: Papierzufuhr
 Drucker: Papierzufuhr 1
 Drucker: Papierzufuhr 2
 Drucker: Rand links
 Drucker: Rand oben
 Drucker: Rand rechts
 Drucker: Rand unten
 Drucker: Rotationswinkel für DBCS-Zeichen
 Drucker: Schriftarten-ID
 Drucker: Seitenmodus
 Drucker: SO/SI-Wiedergabe
 Drucker: Standard-Tab Horizontal
 Drucker: Standard-Tab Vertikal
 Drucker: Standardexemplarzahl
 Drucker: Standardschriftart
 Drucker: Umschlagzufuhr
 Drucker: Verkleinerte Computerausgabe
 Drucker: Vertikale Schriftgröße (DBCS)
 Drucker: Zeichen pro Zeile
 Drucker: Zeichen pro Zoll
 Drucker: Zeilen pro Seite
 Drucker: Zeilen pro Zoll
 Drucker: Zeilenabstand
 Druckeremulation: Seitenvorschub – Zeilenvorschub
 Druckertyp
 Druckziel
 Einstellungsdatei
 Einstellungsdatei für Programmstart
 Erweiterter nationaler Grafikzeichensatz
 Gerätename
 Gerätenamen generieren
 Geänderte Einstellungen
 Größe des Protokollpuffers (KB)
 Hostformatierung außer Kraft setzen
 Hostname
 Hostnetzwerkadresse
 Hostwarnung aktivieren
 Hostzeitlimit (Drucken)
 In Datei drucken
 Internetprotokoll-Version 6 verwenden
 Komprimierte Schriften vertikal drucken
 Komprimierungstyp des Protokolls
 Max. Länge Interne Ereignisprotokolldatei (MB)
 Menüleiste anzeigen
 Nachrichtenbibliothek
 Nachrichtenwarteschlange
 Name Druckdatei
 Name Hosts-Datei
 Nationaler Zeichensatz
 Neue Sitzung unter Verwendung von Einstellungen in der aktuellen Sitzung
 Neues Fenster bei Öffnen
 Nur Druckerschriftarten verwenden
 OLE-Anwendung: Name
 Ordner für Verknüpfungen
 Pfad und Name der ausführbaren Datei
 Pfad zu ausführbarer Datei
 Reaktion wenn Datei gedruckt wird
 Seitenformat von Host außer Kraft setzen
 SOCKS Proxy-Server für Telnet-Verbindungen verwenden
 Sprache ändern
 Sprachversion
 Status: Fensterposition/-größe speichern
 Statusleiste einblenden
 Statusleistenmeldung
 Symbolleiste: Anzeige
 Symbolleiste: Modus
 Symbolleiste: Verankern
 Symboltitel
 Telnet unter Verwendung von Reflection-Sicherheitsproxy
 Telnet-Anschluss
 Telnet-Umgebung
 Telnet-Verschlüsselung: CRL-Prüfung deaktivieren
 Telnet-Verschlüsselung: Hostnamen überprüfen
 Telnet-Verschlüsselung: OCSP benutzen
 Telnet: Antwortmodus
 Telnet: Durchschnittliche Dauer Aktivhalten
 Telnet: Pakete zum Aktivhalten
 Telnet: Protokoll
 Telnet: Standort
 Telnet: Verschlüsselung
 Telnet: Verschlüsselungsgrad
 Telnet: Zeitlimit zum Aktivhalten
 Titel
 Titelleiste anzeigen
 TN-Assoziierung
 TN3270 Primär- und Alternativmodell sind gleich
 TN3287: Verbindungstyp
 Transparenzmodus
 Transportname
 Typ der Anpassungseinstellungsdatei
 Unterstützung 3270-Ausschnitte
 Unterstützung für asiatische Doppelbyte-Funktion
 Verknüpfung für Einstellungsdatei erstellen
 Verschlüsselungs-API von Windows benutzen
 Versionszeichenfolge
 Vollständig qualifizierte entfernte LU
 Vorbearbeitung für Drucker
 Windows-Druckeinstellungen im Transparenzmodus übergehen
 Windows-Druckeinstellungen übergehen
 Workstation: Objektbibliothek wird angepaßt
 Workstation: Objektname wird angepaßt
 Zeichensatz
 Zeitlimit Hostkommunikation
 Zugeteilter Hostname
 Zugeteilter LU-Name
 Zugewiesener AS/400-Host
 Zugewiesener Gerätename
 Zugewiesener Verschlüsselungsgrad
 Datei- und Datenübertragung
 IBM Datei- und Datenübertragung
 Mainframe-Dateiübertragung
 Senden von Dateien an einen Mainframe
 Empfangen von Dateien von einem Mainframe
 Optionen für die Übertragungsart "Mainframe"
 Verwenden von Übertragungsvorlagen für die Benennung von Dateien
 Erstellen von Dateiübertragungsvorlagen
 Testen einer Dateiübertragungsvorlage
 Standard-Dateiübertragungsvorlagen
 Syntax der Dateiübertragungsvorlagen
 Send.exe und Receive.exe
 Dateiübertragungseinstellungen (DBCS)
 AS/400-Übertragung
 Senden von Daten an ein AS/400-System
 Ziehen-und-Ablegen-Optionen für das Senden zu einem AS/400-System
 AS/400-Feldbeschreibungsdateien
 Datenempfang von einem AS/400-System
 Ziehen-und-Ablegen-Optionen für das Empfangen von einem AS/400-System
 Erstellen von SQL-Abfragen
 Optionen für die Übertragungsart "AS/400"
 Konfigurieren der Dateiübertragung
 Dialogfeld "Übertragungseinstellungen"
 Registerkarte "Protokoll" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Registerkarte "Mainframe" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Dialogfeld "Weitere CMS-Optionen"
 Dialogfeld "Weitere TSO-Optionen"
 Dialogfeld "Weitere CICS-Optionen"
 Registerkarte "Umwandlung" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Registerkarte "Vorlagen" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Dialogfeld "Neue Übertragungsvorlage"
 Dialogfeld "Eigenschaften: Vorlagen"
 Dialogfeld "Vorlagentest"
 Registerkarte "AS/400" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Dialogfeld "Weitere Direct TCP/IP-Optionen"
 Dialogfeld "Optionen für Datenbankfelder"
 Registerkarte "Optionen" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Registerkarte "SQL" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Dialogfeld "Auswahl"
 Dialogfeld "Eigenschaften"
 Dialogfeld "Sortierung"
 Dialogfeld "Gruppierung"
 Dialogfeld "Bedingung"
 Dialogfeld "Verknüpfung"
 Registerkarte "FTP" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Dateiübertragung per FTP
 Verwenden der integrierten FTP-Übertragung
 Starten von FTP Client aus einer Terminalsitzung
 Dialogfeld "Übertragung"
 Speichern und Wiederholen von Übertragungsvorgängen
 Übertragungsanforderungsdateien
 Erstellen von Übertragungsanforderungsdateien
 Öffnen von Übertragungsanforderungsdateien
 Stapelübertragungen
 Speichern von Stapelübertragungen
 Ausführen von Stapelübertragungsvorgängen
 Registerkarte "Stapel" (Dialogfeld "Übertragung")
 Stapelübertragungsassistent
 VT-Dateiübertragung
 Übertragen einer Datei
 Übertragungsprotokolle
 Übertragen vorhandener Dateien
 Dateiübertragung mit Kermit
 Übertragungsarten
 Dateibenennung und Platzhalterzeichen
 Befehlsschalter für OpenVMS-Hostdateinamen
 Dateiübertragung mit FTP
 Starten des FTP Clients aus einer Terminalsitzung
 Dialogfeld "Übertragung" (VT)
 Dialogfeld "FTP-Anmeldung"
 Dialogfeld "Ersetzen von Dateien bestätigen"
 Dialogfeld "Übertragungsart auswählen"
 Dialogfeld für die Einstellung "Automatische Ermittlung: Fragen"
 Dialogfeld "Automatische Ermittlung: Erweiterung hinzufügen"
 Konfigurieren der Dateiübertragung
 Registerkarte "Protokoll" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Registerkarte "Allgemein" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Registerkarte "Umwandlung" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Registerkarte "Automatische Ermittlung" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Registerkarte "Protokollierung" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Registerkarte "Filter" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Registerkarte "WRQ" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Optionen für die Sonderzeichenumwandlung
 Dialogfeld "Satzabgrenzungszeichen konfigurieren"
 Dialogfeld "HP: Weitere Übertragungsoptionen"
 Dialogfeld "HP: Dateiattribute"
 MPE-Dateinamen, WRQ-Protokoll
 Dialogfeld "OpenVMS: Weitere Übertragungsoptionen"
 Dialogfeld "OpenVMS: Dateiattribute"
 Dialogfeld "UNIX: Weitere Übertragungsoptionen"
 Dialogfeld "UNIX: Dateiattribute"
 Registerkarte "Zmodem" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Registerkarte "Kermit" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Registerkarte "Xmodem" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Registerkarte "FTP" (Dialogfeld "Übertragungseinstellungen")
 Reflection FTP Client
 Einführung in Reflection FTP Client
 Dialogfeld "Mit FTP-Server verbinden"
 Anzeigen der lokalen PC-Dateien
 Anzeigen der Serverdateien
 Einstellungsdateien des FTP Clients
 Optionen zum Automatisieren von Übertragungsvorgängen mit dem FTP Client
 Verbindung zu einem FTP- oder SFTP-Server aufbauen
 Verbindung zu einem Server aufbauen
 Neuen Server zur Verbindungsliste hinzufügen
 Anzeigen der Verbindungsinformationen
 Serververbindungen beibehalten
 Sichere FTP Client-Verbindungen
 Verbindungsaufbau mit einem SOCKS-Proxyserver
 Verbindungsaufbau über eine Firewall
 Firewallauthentifizierungstypen (FTP-Client)
 Authentifizierungsbefehlssequenz "SITE ftp-Servername"
 Authentifizierungsbefehlssequenz "benutzername@Servername"
 Authentifizierungsbefehlssequenz "USER-PASS-ACCT"
 Authentifizierungsbefehlssequenz "Transparent"
 Authentifizierungsbefehlssequenz "Beschränkung/Antwort"
 Authentifizierungsbefehlssequenz "FirewallBenutzer@FTPServer"
 Authentifizierungsbefehlssequenz "FTPBenutzer@FTPServer FirewallBenutzer"
 Kerberos-Verbindungen (FTP Client)
 Kerberos für den FTP Client konfigurieren
 Kerberos-Konfiguration (SFTP-Verbindungen)
 Secure Shell-Verbindungen (FTP Client)
 Verbindungsaufbau mit Secure Shell (FTP Client)
 Weiterleiten der FTP-Kommunikation
 SSL/TLS-Verbindungen (FTP-Client)
 Konfigurieren von SSL/TLS (FTP Client)
 Verwenden der Einstellungsdateien des FTP Clients
 Sichern der FTP Client-Einstellungen
 Laden gespeicherter FTP Client-Einstellungen
 Importieren von FTP Client-Einstellungen
 Dialogfeld "Änderungen beim Beenden speichern"
 Dialogfeld "FTP-Einstellungen exportieren"
 Servereigenschaften und globale Eigenschaften konfigurieren
 Ändern der globalen Einstellungen für den FTP Client
 Registerkarte "Allgemein" (Dialogfeld "Optionen")
 Registerkarte "Dateitypen" (Dialogfeld "Optionen")
 Registerkarte "Voreinstellungen" (Dialogfeld "Optionen")
 Registerkarte "Attribute" (Dialogfeld "Optionen")
 Ändern der Einstellungen für FTP- oder SFTP-Server
 Registerkarte "Allgemein" (Dialogfeld "Eigenschaften von <server>")
 Registerkarte "Verbindung" (Dialogfeld "Server-Eigenschaften")
 Registerkarte "Verzeichnisse" (Dialogfeld "Eigenschaften von <server>")
 Registerkarte "Konvertierung" (Dialogfeld "Eigenschaften von <server>")
 Registerkarte "Übertragen" (Dialogfeld "Eigenschaften von <server>")
 Registerkarte "Info" (Dialogfeld "Eigenschaften von <server>")
 Dateiübertragung
 Dateiübertragung mit FTP Client
 Festlegen der Übertragungsart
 Hinzufügen von Dateitypen für die intelligente Übertragung
 Standardwert für die intelligente Ermittlung der Übertragungsart angeben
 Umgang mit vorhandenen Dateien (Übertragungsmodus)
 Uhrzeit und Datum von heruntergeladenen Dateien festlegen
 Dateiübertragung zwischen zwei Remoteservern
 Dateinamen beim Herunterladen ändern
 Dateiname beim Hochladen ändern
 Unvollständiges Herunterladen einer Datei vom Server fortsetzen
 Dialogfeld "Zeichensätze"
 Dialogfeld "Dateityp hinzufügen"
 Dialogfeld "Dateityp hinzufügen"
 Dialogfeld "Ersetzen von Dateien bestätigen"
 Datei- und Ordnerverwaltung
 Dateien
 Verwenden von lokalen Ordnern
 Erstellen von Verknüpfungen zu lokalen Dateien oder Ordnern
 Serververzeichnisse
 Festlegen von Standardverzeichnissen
 Zeichen in Dateinamen
 Filtern der Dateiliste des Servers
 Ausführen des Verzeichnisassistenten
 Festlegen von Datei- und Verzeichnisberechtigungen
 Dialogfeld "Serveranzeigefilter"
 Dialogfeld "Eigenschaften von <server>"
 Dialogfeld "Ordner öffnen"
 Anpassen des Startverhaltens des FTP Clients
 Erstellen einer Verknüpfung zum Laden einer Einstellungsdatei
 Erstellen einer Verknüpfung für den Verbindungsaufbau zu einem Server
 Befehlsschalter für FTP Client
 Beispiele für Startbefehle
 Ausführen einer Skriptdatei beim Start
 Beispiel für das Starten des Clients mit einer Skriptdatei
 Fehlerbehebung beim FTP Client
 Identifizieren der Fehlerursache
 Fehlerbehebung bei FTP Client-Verbindungen
 Fehlerbehebung bei FTP-Dateiübertragungsproblemen
 Probleme mit FTP-Verzeichnislisten
 Secure Shell-Protokolldatei
 Fehlerbehebung bei FTP-Übertragungen von Server zu Server
 Fehlermeldungen im FTP Client
 Fehlermeldungen der Windows-Sockets-Schnittstelle
 Fehlermeldungen
 FTP-Befehlsfenster verwenden
 FTP-Befehlsfenster
 Löschen des Befehlsfensterinhalts
 Verwenden der FTP-Befehlszeile
 FTP- und SFTP-Befehlssyntax
 Anführungszeichen in FTP- und SFTP-Befehlen
 FTP-Skripterstellung
 Skripterstellung im FTP Client
 Aufzeichnen von Skripts
 Ausführen von Skripts
 Bearbeiten von Skripts
 Dateiformat von FTP Client-Skripten
 Welche Ereignisse zeichnet die Aufzeichnungsfunktion auf?
 Kennwortverschlüsselung in Skriptdateien
 Befehle für die Fehlerbehandlung
 Ausführen von Skripts im Hintergrund
 Erstellen von Skriptprotokolldateien
 Befehlsreferenz
 FTP-Befehle
 ACCOUNT
 APPEND
 ASCII
 BINARY
 CD
 CHMOD
 CLOSE
 CONNECT
 CONTINUE
 CPDIR
 DELETE
 DIR
 DISCONNECT
 DISPLAY
 EXIT
 GET
 HELP
 LCD
 LCPDIR
 LDEL
 LDIR
 LMD
 LRD
 LRDALL
 LRENAME
 LS
 LTYPE
 MD
 MDEL
 MGET
 MPUT
 OPEN
 PASSTHRU
 PUT
 PWD
 QUIT
 QUOTE
 RD
 RDALL
 REGET
 RENAME
 SET
 SET-Parameter: Referenz
 SET-Parameter und entsprechende Oberflächeneinstellungen
 Serverspezifische SET-Parameter für die Dateiübertragung
 Werte für den SET-Parameter "ASCII-SERVER-TYPE"
 Werte für den SET-Parameter "NATIONAL-REPLACEMENT-SET"
 Skriptbeispiel für "ABORT-ON-ERROR"
 SITE
 SMART
 SYSTEM
 TENEX
 TYPE
 VERIFY
 SFTP-Befehle
 ASCII
 BINARY
 BYE
 CD
 CHMOD
 EXIT
 GET
 LCD
 LLS
 LMKDIR
 LPWD
 LS
 MGET
 MKDIR
 MPUT
 PROGRESS
 PUT
 PWD
 QUIT
 RENAME
 RM
 RMDIR
 SET
 SMART
 TENEX
 Erstellen und Verwenden von Makros
 Ausführen von Makros
 Erstellen eines Makros im Visual Basic-Editor
 Aufzeichnen von Makros
 Bearbeiten eines Makros
 Ausführen eines Startmakros
 Einrichten von Makros, die vor oder nach Herstellen einer Hostverbindung ausgeführt werden
 Benennen von Makros
 Dialogfeld "Aufzeichnung abgeschlossen"
 Verwenden von Legacymakros
 Reflection-Legacymakros
 Hinzufügen von Makrodaten
 Bearbeiten von Reflection-Legacymakros
 Dialogfeld "Externes Reflection-Legacymakro ausführen"
 Dialogfeld "Eingebettetes Makro mit Daten ausführen"
 Dialogfeld "Skript ausführen"
 EXTRA!-Legacy- Makros
 Bearbeiten von EXTRA!-Legacymakros
 RUMBA-Makros
 IBM Personal Communications-Makros
 Jolly Giant QWS3270-Makros
 Informationen für Administratoren
 Planung der Installation und Bereitstellung
 Durchführen einer einfachen Bereitstellung
 Durchführen einer erweiterten Bereitstellung
 Installation
 Erforderliche Software
 Erstellen eines Verzeichnisses für eine administrative Installation
 Installation über die Befehlszeile
 Installationsprotokollierung
 Registerkarte "Erweitert" des Installationsprogramms
 Anpassen von Reflection
 Erstellen benutzerdefinierter Sitzungsdokumente
 Festlegen des Benutzerdatenverzeichnisses und anderer Einstellungen für den Arbeitsbereich
 Beschränken des Benutzerzugriffs auf Anwendungsfeatures
 Beschränken des Zugriffs durch Gruppenrichtlinien
 Beschränken des Zugriffs mit dem Zugriffsmanager
 Beschränken des Zugriffs auf Reflection 2011-Features mit ACT
 Zugriffsmanager
 Zugriffsmanager-Referenzhandbuch
 Organisation der Elemente im Zugriffsmanager
 Zusätzliche Sicherheitsoptionen des Zugriffsmanagers
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Aktionen
 3270-Elemente
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: TN3270 Advanced
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: TN3270-Grundeinstellungen
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: 3270 Terminal Configuration
 5250-Elemente
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: TN5250 Advanced
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: TN5250 Basic
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: 5250 Terminal Configuration
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Clipboard
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Hotspots
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Dokumentzuordnungsdateien
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Document\Classic
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Document\Keyboard
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Document\Mouse
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Document\Ribbon
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Document\Theme
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Productivity\SpellCheck
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Productivity
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Productivity\ScreenHistory
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Productivity\RecentTyping
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Productivity\Office
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Productivity\AutoExpand
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Productivity\AutoComplete
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Arbeitsbereich der Anwendung
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Application Access\API Security
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Application Access\Application Options
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Application Access\Application Sounds
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Application Access\PCI DSS
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Application Access\Privacy Filter
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: Application Access\TrustedLocations
 Zugriffsmanager-Elemente: Application Access\UX Configuration
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: VT terminal
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: VT terminal\Document\Clipboard
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: VT terminal\Document\Connection
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: VT terminal\Document\Terminal
 Menüelemente des Zugriffsmanagers: VT terminal\Document\Safeguards
 Anpassen der Installation
 Attachmate-Anpassungstool
 Einrichten einer Verknüpfung mit ACT
 Öffnen des Attachmate-Anpassungstools
 Auswählen eines Anpassungstyps
 Erstellen und Bearbeiten von Transformationen
 Erstellen von Transformationen
 Hinzufügen (Verketten) von Installationen und Ausführen von Programmen
 Ändern der Installationseigenschaften
 Auswählen von Features, Komponenten und Sprachen
 Konfigurieren von Verknüpfungen
 Erstellen eines Zusatzpakets
 Erstellen eines Zusatzpakets
 Hinzufügen von Dateien zu einem Zusatzpaket
 Hinzufügen eines Zusatzpakets zu Ihrer Installation
 Bereitstellen von Zusatzpaketen unabhängig von der Installation
 Ändern von Benutzereinstellungen
 Installieren der Einstellungen für den FTP-Client
 Referenz für das Attachmate-Anpassungstool
 Fenster zum Erstellen und Bearbeiten von Transformationsdateien
 Installationspfad und Name der Organisation
 Lizenzierung und Nutzungsüberwachung
 Benutzeroberfläche
 Vorherige Installationen entfernen
 Installationen hinzufügen und Programme ausführen
 Installationseigenschaften ändern
 Installationsstatus einzelner Features festlegen
 Verknüpfungen konfigurieren
 Registrierungsdaten hinzufügen
 Anwendungseinstellungen ändern
 Bereiche zum Erstellen und Bearbeiten von Zusatzpaketen
 Paketinformationen angeben
 Installationspfade angeben
 Dateien hinzufügen
 Benutzereinstellungen ändern
 Vordefinierte Ordnerschlüsselwörter
 Dialogfeld "Programmeintrag hinzufügen/ändern"
 Dialogfeld "Eigenschaftswert hinzufügen/ändern"
 Dialogfeld "Verknüpfung ändern"
 Registrierungsdaten hinzufügen/ändern
 Bereitstellen von Reflection
 Zuweisen und Veröffentlichen mit Active Directory
 Bereitstellen mit Systems Management Server
 Durchführen einer automatischen Installation über die Befehlszeile
 Bereitstellen einer einsatzbereiten Version von Reflection
 Bereitstellen von Reflection mit einer Transformation
 Verwalten von Reflection
 Verteilen von Softwareaktualisierungen
 Entfernen einer Installation
 Reparieren einer Installation
 Installieren der Anwendungsprogrammierschnittstelle (API)
 Automatisieren von FTP-Übertragungsvorgängen
 Verschlüsseln einer Sitzungsdatei
 Bearbeiten einer Hostcodeseite
 Durchführen der Ereignisprotokollierung
 Erstellen eines Ereignisprotokolls aus einer IBM 3270- oder 5250-Sitzung
 Durchführen einer Ereignisprotokollierung (VT-Sitzungen)
 Dialogfeld "Ereignisprotokoll verarbeiten" (VT-Sitzungen)
 Datenschutz
 Dialogfeld "Vertrauenswürdige Speicherorte angeben"
 Dialogfeld "Datenschutzfilter einrichten"
 Dialogfelder zum Hinzufügen (oder Ändern) von Datenschutzfiltern
 Dialogfelder zum Hinzufügen (oder Ändern) von benutzerdefinierten Erkennungsregeln oder Ausnahmeausdrücken
 Dialogfeld "API- und Makrosicherheit einrichten"
 Konfigurieren der API- und Makrosicherheit
 Konfiguration des Datenschutzes
 Hinzufügen von vertrauenswürdigen Speicherorten
 Glossar
 Ablage für Berechtigungsnachweise
 Anschlussweiterleitung
 Authentifizierung
 Authentifizierungsserver (AS)
 Bildschirmverlauf
 Datei für Berechtigungsnachweise
 Datenschutzfilter
 Diensteserver
 Dienstnutzungsticket
 Dienstnutzungsticketserver (Ticket-Granting-Server oder TGS)
 Digitales Zertifikat
 Gültigkeitsbereich
 Gültigkeitsdauer des Tickets
 hash
 Hosts-Datei
 Hotspots
 KDC (Key Distribution Center)
 Kerberisiert
 Kerberos
 Layout
 LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)
 Menü "Arbeitsbereich"
 Notizblock
 OCSP (Online Certificate Status Protocol)
 Öffentliche Schlüssel/private Schlüssel
 Office-Tools
 Ordner für die persönlichen Windows-Anwendungsdaten
 Passphrase
 PKCS
 PKI (Public Key Infrastructure)
 Produktinstallationsordner
 Secure Shell
 SOCKS
 SSL/TLS
 Symmetrische Kryptographie
 Teilnehmer
 Teilnehmerdatenbank
 Teilnehmerprofil
 Teilnehmerticket (TGT, Ticket-Granting Ticket)
 Teilnehmerticketanforderung
 URI (Uniform Resource Identifier)
 Verschlüsselung
 Verschlüsselungsart
 Vorherige Eingaben
 Vorlage
 Windows-Ordner für eigene Dateien
 Windows-Ordner für gemeinsam genutzte Anwendungsdaten
 Zertifikatssperrliste (Certificate Revocation List; CRL)
 Zertifizierungsstelle (CA, Certification Authority)
 Zuverlässiger Host
|
|