Inhalt /Index /Suche anzeigen

Installieren der Anwendungsprogrammierschnittstelle (API)

Sie können die Reflection-.NET-API bei der Installation von Reflection installieren.

Dabei werden die Dateien der API-Klassenbibliothek, die Hilfe und ein Handbuch installiert, das Beispielprogramme und entsprechende Übungen enthält. Die Hilfe können Sie in Reflection über das Menü Hilfe bzw. innerhalb der Visual Studio-Hilfe anzeigen.

Hinweise:

  • Um sicherzustellen, dass die Dateien der API-Klassenbibliothek in Microsoft Visual Studio integriert werden, achten Sie darauf, dass Visual Studio vor der Reflection-.NET-API installiert wird.
  • Die .NET-Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) wird lediglich für die lokale Entwicklung von Programmen benötigt, die die Reflection-.NET-API verwenden. Sie müssen diese API nicht zum Ausführen benutzerdefinierter Programme installieren, die die API verwenden. Die benutzerdefinierten Programme können auf jeder Installation von Reflection ausgeführt werden, es sei denn, der Arbeitsbereich ist so konfiguriert, dass die API deaktiviert wird. (Siehe dazu Dialogfeld "API- und Makrosicherheit einrichten".)

So installieren Sie die API mit Reflection

  1. Führen Sie das Reflection-Installationsprogramm aus.
  2. Erweitern Sie in der Registerkarte Featureauswahl den Knoten Reflection-Arbeitsbereich und dann Emulation.
  3. Klicken Sie links neben dem Eintrag Anwendungsprogrammierschnittstelle auf den nach unten weisenden Pfeil, und wählen Sie folgende Option:

    Installieren: Feature ausgewählt Funktion auf der lokalen Festplatte installieren

  4. Klicken Sie auf Weiter, und schließen Sie die Installation ab.

Die API umfasst die .NET-API-Klassenbibliotheken und die Hilfe.

Klassenbibliotheken

Die .NET-API-Klassenbibliotheken (Assemblydateien) werden im Ordner der Programmieroberfläche gespeichert und beim nächsten Anwendungsstart im Visual Studio-Referenzfeld angezeigt. (Um die Intellisense-Kompatibilität zu gewährleisten, wird bei der Installation für jede Assemblydatei eine XML-Datei erstellt.)

Folgende Klassenbibliotheken werden installiert:

  • Attachmate.Reflection.dll
  • Attachmate.Reflection.Emulation.IbmHosts.dll
  • Attachmate.Reflection.Framework.dll
  • Attachmate.ReflectionEmulation.OpenSystem.dll
  • Attachmate.Reflection.UserControl.IbmHosts.dll
  • Attachmate.Reflection.UserControl.OpenSystems.dll
  • Attachmate.Reflection.UserControl.OpenSystemsGraphics.dll
  • Attachmate.Reflection.UserControl.Wpf.IbmHosts.dll
  • Attachmate.Reflection.UserControl.Wpf.OpenSystems.dll
  • Attachmate.Reflection.UserControl.Wpf.OpenSystemsGraphics.dll

Hilfedateien

Die Dokumentation umfasst neben einer Programmieranleitung auch Referenzdokumente mit Erläuterungen und Syntaxanweisungen für Methoden, Klassen und Eigenschaften, die mit Reflection-Objekten verwendet werden.

Hilfedokument

Beschreibung

Anweisungen zum Aufrufen

.NET-API-Hilfe

Referenz für Reflection-Methoden, -Klassen und -Eigenschaften.

Wählen Sie in Reflection die Option Hilfe > .NET-API-Hilfe.

-oder-

Öffnen Sie die Visual Studio-Hilfe.

.NET-API-Anleitung

Programmieranleitung mit Installationsinformationen, Übungen und Codebeispielen.

Wählen Sie in Reflection die Option Hilfe > .NET-API-Anleitung.