Die Benutzeroberfläche
In Reflection 2011 können Sie drei Typen von Benutzeroberflächen für Sitzungen anzeigen: Multifunktionsleiste, Browser und Klassisch.
Die Multifunktionsleistenansicht ist in Darstellung und Layout an Microsoft Windows 7 und Office 2010 angelehnt. Zwischen der Schnellzugriffsleiste (der Symbolleiste oben links) und dem Dokumentfenster befindet sich die Multifunktionsleiste, ein dynamischer, reduzierbarer Bereich, in dem Befehle, Schaltflächen und Menüs auf Registerkarten für die einzelnen Aufgabenbereiche angeordnet sind. Doppelklicken Sie in der Multifunktionsleiste auf einen Kartenreiter, um die gewünschte Registerkarte der Multifunktionsleiste ein- bzw. auszublenden. Sie können auch eine Tastenkombination festlegen, mit der Sie die Multifunktionsleiste über die Tastatur ein- oder ausblenden können.In Sitzungen mit den Standardtastaturbelegungen für 3270- bzw. 5250-Terminals ist dieser Aktion bereits die Tastenkombination STRG+F1 zugeordnet.
Der Browsermodus bietet eine Darstellung, die der von aktuellen Webbrowsern ähnelt. Befehle können über das Reflection-Menü oder oder über die Schnellzugriffsleiste aufgerufen werden. Sie können auch auf Befehle zugreifen, indem Sie im Suchfeld nach ihnen suchen und dann auf das entsprechende Suchergebnis klicken.
Eine Option für die klassische Benutzeroberfläche ist auch vorhanden.Wenn Sie in der klassischen Benutzeroberfläche arbeiten, kann im Arbeitsbereich jeweils nur ein Dokument geöffnet werden. Außerdem stehen bestimmte Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung.
Arbeitsbereich und Layouts
Der Großteil der Arbeit in Reflection erfolgt im Anwendungsrahmen, der auch als Arbeitsbereich bezeichnet wird.
Sie können den Arbeitsbereich mit mehreren verschiedenen Darstellungseinstellungen konfigurieren, über die Sie jeweils unterschiedlich auf das Menü Arbeitsbereich zugreifen können. Dieses Menü enthält Layoutoptionen, Anwendungs- und Dokumenteinstellungen und eine Liste der zuletzt geöffneten Dokumente.
|
Darstellung
|
Zugriff aus das Menü "Arbeitsbereich" über
|
|
Microsoft Office 2007
|
die Schaltfläche Reflection
|
|
Microsoft Office 2010
|
das Menü Datei
|
|
Reflection-Browser
|
das Menü Reflection
|
Der Arbeitsbereich beinhaltet die folgenden Elemente:
|
Schnellzugriffsleiste
|
In dieser Symbolleiste, die sich in der oberen linken Ecke befindet, können Sie häufig benötigte Aufgaben ausführen und auf Dokumenteinstellungen zugreifen.
|
|
Suchen
|
Durchsuchen Sie das aktuelle Dokument, oder verwenden Sie das zugehörige Pulldownmenü, um alle geöffneten Dokumente, den Bildschirmverlauf, Ihren Desktop, das Hilfesystem von Reflection oder das Internet zu durchsuchen.
Zusätzlich können Sie auch von anderen Positionen des Produkts die Einstellungsseiten, das Hilfesystem oder die Website des technischen Supports von Attachmate durchsuchen.
Wenn Sie den Reflection-Browser verwenden, können Sie zudem nach Befehlen (z. B. "Ereignisprotokoll") suchen und dann den gewünschten Befehl aus den Suchergebnissen auswählen. (Sie können also die Suchergebnisse wie eine Art Menü verwenden.)
|
|
Hilfe
|
Wenn Sie sich in der Multifunktionsleistenansicht befinden, klicken Sie auf diese Schaltfläche rechts neben dem Suchfeld, um das Hilfesystem von Reflection zu öffnen. Außerdem können Sie über das zugehörige Pulldownmenü auf die VBA- oder API-Dokumentation zugreifen oder die Website des technischen Supports von Attachmate aufrufen.
In der Browseransicht von Reflection können Sie über das Menü Reflection auf die Hilfe zugreifen.
|
|
Dokumentfenster
|
Das Dokumentfenster ist der Bereich, in dem Ihre Terminalsitzungen oder Webseiten angezeigt werden.
Sie können das Dokumentfenster vergrößern, indem Sie die Multifunktionsleiste ausblenden oder in den Vollbildmodus wechseln. Im Vollbildmodus wird das Fenster von Reflection auf den gesamten Bildschirm ausgedehnt, sodass mehr Platz zum Anzeigen des aktiven Dokuments zur Verfügung steht.
Dokumente werden im Arbeitsbereich standardmäßig auf Registerkarten angezeigt. Wenn Sie die Reflection-Multifunktionsleiste verwenden, können Sie die Dokumente auch in Fenstern anzeigen, die sich überlappend bzw. über- oder untereinander anordnen lassen.
|
|
Statusleiste
|
In einer Kombination aus Text und Symbolen liefert die erweiterte Statusleiste Informationen zur ausgewählten Registerkarte, den Namen und den Verbindungsstatus der Terminalsitzungen oder den URL der Websitzungen, den Bildschirmmodus und den aktuellen Übertragungsmodus.
|
|
Aufgabenfenster
|
Wenn Sie den Bildschirmverlauf oder Produktivitätsfunktionen, z. B. den Notizblock, auswählen, werden neben den Dokumentregisterkarten Aufgabenfenster geöffnet. Diese Fenster können verschoben und in der Größe angepasst werden. Zudem kann ihr Inhalt in einer separaten Datei gespeichert werden.
Hinweis: Um die Datei später erneut zu öffnen, muss Sie an einem vertrauenswürdigen Speicherort gespeichert werden.
|
Die Größe und Position des Arbeitsbereichs, zusammen mit allen geöffneten Terminalsitzungen, Webseiten und Aufgabenfenstern, wird als Layout bezeichnet. Die Einstellungen eines Layouts können in einer Datei gespeichert werden. Wenn Sie eine gespeicherte Layoutdatei erneut öffnen, ruft Reflection automatisch die gespeicherten Dokumente auf und passt den Arbeitsbereich an die in der Datei angegebene Größe und Position an.
Dokumente
Ein Dokument ist eine Datei, in der die Einstellungen und das Verhalten einer Terminalsitzung, einer Webseite, einer Druckersitzung oder einer FTP-Clientsitzung definiert sind.
Wenn Sie ein Dokument öffnen, wird auch die dazugehörige Sitzung bzw. Webseite im Arbeitsbereich (bei Terminalsitzungen und Webseiten) oder in einem separaten Fenster (bei Drucker- und FTP-Clientsitzungen) geöffnet.
Terminalsitzungsdokumente enthalten hostspezifische Konfigurationseinstellungen. Darüber hinaus enthält es Verweise auf Dateien, durch die die Darstellung der Sitzung bestimmt wird (z. B. die Designdatei), sowie auf Dateien, die die Behandlung von Eingaben und Text steuern (z. B. die Tastaturbelegungsdatei und die Multifunktionsleistendatei).
Sie können im Arbeitsbereich beliebig viele Terminalsitzungen oder Webseiten öffnen. Sofern in einem Layout kein anderer Name angegeben wurde, wird in der Registerkartenbezeichnung der Dokumentname angezeigt. Der Name des ausgewählten Dokuments wird in der Titelleiste des Arbeitsbereichs angezeigt.
Darstellung
Sie können die Darstellung der Dokumente im Arbeitsbereich mithilfe von Designs steuern, in denen Farbeinstellungen für Text und Hintergrund, Cursortypen und Sounds für Ereignisse auf Sitzungsebene kombiniert werden.
Darüber hinaus können Sie ein Farbschema für den Arbeitsbereich und den Hintergrund der Multifunktionsleiste sowie Sounds für bestimmte Ereignisse im Arbeitsbereich auswählen.
|