Secure Shell-KonfigurationsdateienDie Secure Shell-Konfigurationsdateien enthalten Einstellungen, die speziell für Secure Shell-Verbindungen gelten. Die StandardkonfigurationsdateiDiese Standardkonfigurationsdatei für benutzerspezifische Einstellungen wird automatisch erstellt und aktualisiert, wenn Sie im Dialogfeld Reflection Secure Shell-Einstellungen Änderungen an Secure Shell-Einstellungen vornehmen. Wenn Sie das Dialogfeld schließen, werden die Einstellungen automatisch gespeichert. Dateiname und Speicherort: Ordner_mit_persönlichen_Dateien\Attachmate\Reflection\.ssh\config Einstellungen, die in dieser Datei enthalten sind, gelten für den jeweiligen Host (oder den Abschnitt in der SSH-Konfigurationsdatei) und betreffen Terminal- und FTP-Client-Sitzungen. Wenn Sie beispielsweise den Reflection-Arbeitsbereich verwenden, um vom Standard abweichende Secure Shell-Einstellungen für eine Verbindung zu Acme.com zu konfigurieren (ohne Angabe eines Abschnitts in der SSH-Konfigurationsdatei), werden die Secure Shell-Einstellungen in der Konfigurationsdatei unter einem Abschnitt mit der folgenden Zeile gespeichert: Host Acme.com Wenn Sie FTP-Client darüber hinaus für eine Verbindung zu Acme.com konfigurieren (wieder ohne Angabe eines Abschnitts in der SSH-Konfigurationsdatei), verwendet FTP-Client die Einstellungen im Abschnitt "Host Acme.com" der Konfigurationsdatei. (Einstellungen werden auf die gleiche Weise freigegeben, wenn Sie das gleiche SSH-Konfigurationsschema in beiden Anwendungen festlegen.) Globale KonfigurationsdateiSystemadministratoren können auch eine Konfigurationsdatei installieren, die allen Benutzern zugänglich ist. Dateiname und Speicherort: Ordner_mit_gemeinsamen_Anwendungsdaten\Attachmate\Reflection\ssh_config Die in dieser Datei vorgenommenen Einstellungen wirken sich auf die Secure Shell-Verbindungen aller Benutzer des Computers aus. Hinweis: Sie können die Konfigurationsdateien manuell in einem Texteditor bearbeiten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Schlüsselwortreferenz für Konfigurationsdateien. Ein Beispiel ist die Beispielkonfigurationsdatei. | ||
|