Benennen von Makros
Beachten Sie folgende Regeln bei der Benennung von Visual Basic-Makros (einschließlich Prozeduren, Konstanten, Variablen und Argumente):
- Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein. (Bei Namen muss die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt werden, Großbuchstaben werden jedoch beibehalten.)
- Verwenden Sie ausschließlich alphanumerische Zeichen und den Unterstrich ( _ ). Leerzeichen und andere Symbole sind nicht zulässig.
- Verwenden Sie höchstens 255 Zeichen.
- Vermeiden Sie Benennungen, die Visual Basic- oder Reflection-Befehlen entsprechen. Wenn Sie jedoch tatsächlich einen Makronamen verwenden möchten, der mit einem Befehl übereinstimmt, müssen Sie den Befehl bei Bedarf vollständig qualifiziert angeben. (Geben Sie dazu vor dem Befehlsnamen den Namen der zugehörigen Typbibliothek ein. Wenn ein Makro beispielsweise den Namen "Beep" trägt, kann die Visual Basic-Anweisung Beep nur durch Eingabe von "VBA.Beep" aktiviert werden.
- Die Makronamen innerhalb eines Moduls müssen eindeutig sein. Innerhalb eines Codemoduls kann jeweils nur ein Makro denselben Namen tragen. Es können nur dann zwei Makros mit demselben Namen vorhanden sein, wenn diese sich in unterschiedlichen Codemodulen befinden. Beispiel: Obwohl zwei Makros mit dem Namen "StartUp" nicht im selben Codemodul zulässig sind, sind zwei Makros mit dem Namen "StartUp" zulässig, sofern sie in unterschiedlichen Codemodulen vorhanden sind. Um ein Makro mit einem doppelt verwendeten Namen in einem anderen Codemodul aufzurufen, muss der Makroname vollständig angegeben werden. (Mit "Modul1.StartUp" wird beispielsweise das Makro "StartUp" in "Modul1" aufgerufen.)
|