Inhalt /Index /Suche anzeigen

Überblick über Secure Shell

Das Konfigurieren von Secure Shell-Verbindungen empfiehlt sich zum Gewährleisten einer sicheren, verschlüsselten Kommunikation zwischen Ihrem PC und einem zuverlässigen Host über ein unsicheres Netzwerk. Mit Secure Shell-Verbindungen wird neben der Authentifizierung von Clientbenutzer und Hostcomputer auch die Verschlüsselung aller Daten sichergestellt. Im Unterschied zu Telnet, FTP oder rlogin werden Kennwörter niemals im unverschlüsselten Textformat über das Netzwerk übertragen.

Verschlüsselungsstandards

Durch die Verschlüsselung werden Daten während der Übertragung geschützt. Dieser Schutz wird erreicht, indem die Daten mit einer geheimen Zeichen- oder Zahlenfolge verschlüsselt und erst danach gesendet werden. Die empfangenen Daten müssen mit derselben Zeichen- oder Zahlenfolge entschlüsselt werden. Für die Verschlüsselung der Sitzung wird jeweils die erste Verschlüsselung der bevorzugten Reihenfolge des Clients verwendet, die auch vom Server unterstützt wird. Geben Sie im Dialogfeld Reflection Secure Shell-Einstellungen in der Registerkarte Verschlüsselung an, welche Verschlüsselung Secure Shell verwenden soll.

Attachmate Reflection 2008 unterstützt die folgenden Datenverschlüsselungsstandards:

  • DES (56-Bit)
  • Arcfour (40- oder 128-Bit)
  • TripleDES (168-Bit)
  • Cast (128-Bit)
  • Blowfish (128-Bit)
  • AES (auch bekannt als Rijndael) (128-, 192- oder 256-Bit)

Verwandte Themen

Verbindungen über Secure Shell

Verbindungsaufbau mit Secure Shell (FTP Client)

Secure Shell-Konfigurationsdateien

Secure Shell