Authentifizieren auf dem Host
Nach dem Konfigurieren des Reflection Kerberos-Clients können Sie beim Host eine Authentifizierung durchführen.
Hinweis: Wenn während der Authentifizierung das Dialogfeld Kerberos-Beschränkung/Antwort angezeigt wird, fordert der KDC-Host eine Hardware-Vorabauthentifizierung. Dieser Authentifizierungsmechanismus wird mit einem physischen Token in der Größe einer Kreditkarte durchgeführt. Über ein Touchpad und ein LCD-Display werden Kennwörter nach dem Zufallsprinzip erzeugt. Geben Sie mithilfe des Tokens die richtige Antwort ein, und klicken Sie auf OK.
Authentifizieren mit Kerberos-Manager
- Um Kerberos-Manager zu starten, wählen Sie Start > Alle Programme bzw. Programme > Attachmate Reflection > Dienstprogramme> Kerberos-Manager.
- Wählen Sie die Registerkarte mit dem Teilnehmerprofil, das Sie für die Authentifizierung verwenden möchten.
Wenn es sich bei dem Teilnehmerprofil um ein verborgenes Profil handelt, müssen Sie es zunächst öffnen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Authentifizieren.
- Ändern Sie nach Bedarf die Ticketfunktionen, und klicken Sie zum Fortfahren auf OK.
- Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf OK.
Wenn die Authentifizierung erfolgreich war, wird im Kerberos-Manager-Hauptfenster ein Teilnehmerticket angezeigt. Bei nicht erfolgreicher Authentifizierung wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
So führen Sie die Authentifizierung von einer kerberisierten Anwendung aus durch
- Richten Sie in der kerberisierten Anwendung die Kerberos-Authentifizierung ein.
Wenn Sie eine Verbindung zum Host aufbauen, müssen Sie das Kerberos-Kennwort eingeben.
- Geben Sie das korrekte Kennwort ein, und klicken Sie auf OK.
Wenn die Authentifizierung gelingt, erscheint die Hosteingabeaufforderung, und in der Statusleiste wird ggf. ein Schlüssel- oder Vorhängeschlosssymbol angezeigt. Gelingt die Authentifizierung nicht, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
|