Kennwortverschlüsselung in Skriptdateien
Zum Herstellen von FTP-Verbindungen (jedoch nicht von SFTP-Verbindungen) können Kennwörter in Skripts aufgenommen werden. Wenn Sie ein Skript mit einem Texteditor schreiben und einen vollständigen OPEN-Befehl (open <servername> <benutzername> <kennwort>) oder einen PASSTHRU-Befehl eintragen, bleiben die Kennwörter im Skript unverschlüsselt. Für den FTP-Client ist eine Verschlüsselung der Kennwörter nicht erforderlich. Wenn das Skript jedoch aus Sicherheitsgründen keine unverschlüsselten Kennwörter enthalten soll, können Sie eine der beiden folgenden Möglichkeiten nutzen:
- Zeichnen Sie den Verbindungsaufbau zum gewünschten Server auf. Bei der Skriptaufzeichnung werden die Kennwörter in verschlüsselter Form in der Skriptdatei eingetragen. Bei der Skriptausführung entschlüsselt der Client die Kennwörter, bevor er sie an den Server überträgt.
- Entfernen Sie den Parameter <kennwort> (der letzte Parameter im Befehl OPEN) manuell aus dem Skript. Der Befehl OPEN muss das folgende Format haben: open <servername> <benutzername>. Auf diese Weise werden Sie beim Verbindungsaufbau mit dem Skript nach dem Kennwort gefragt. Sie können auch den Parameter <benutzername> weglassen, damit der Client sowohl den Benutzernamen als auch das Kennwort abfragt.
|