Überblick über automatisches Fortsetzen
Wird eine Dateiübertragung abgebrochen, können Sie mit der automatischen Übertragungsfortsetzung den abgebrochenen Vorgang fortsetzen. Die automatische Übertragungsfortsetzung funktioniert nur unter folgenden Voraussetzungen:
- Der FTP-Server muss den Befehl REST (Neustart) unterstützen.
Um eine unvollständige Übertragung fortzusetzen, sendet der FTP-Client den Befehl REST (Neustart) an den Server. Unterstützt der Server den Befehl REST nicht, beginnt die Dateiübertragung am Dateianfang. Nach dem ersten Versuch einer automatischen Übertragungsfortsetzung merkt sich der FTP-Client für jeden Server, ob dieser den Befehl REST unterstützt. Ist dies nicht der Fall, versucht der FTP-Client nicht mehr, Dateiübertragungen von diesem Server automatisch fortzusetzen.
- Der FTP-Client muss die Übertragungsart Binär verwenden.
Die automatische Übertragungsfortsetzung ist nur für Dateien verfügbar, die mit der Übertragungsart Binär übertragen werden. Bei der automatischen Fortsetzung wird die Größe der Ausgangsdatei mit der Größe der unvollständigen Zieldatei verglichen und so festgestellt, an welcher Stelle der Ausgangsdatei die Übertragung fortgesetzt werden muss. Nur bei der Übertragungsart Binär ist sichergestellt, dass die Größe der auf dem PC angelegten Zieldatei mit der Größe der Ausgangsdatei übereinstimmt. Bei ASCII-Dateiübertragungen kann sich die Datei, die auf dem PC angelegt wird, in der Größe von der Ausgangsdatei unterscheiden.
- Die Einstellung für bereits vorhandene Dateien darf nicht Anhängen sein.
Bei der automatischen Fortsetzung wird die Größe der Ausgangsdatei mit der Größe der unvollständigen Zieldatei verglichen und so festgestellt, an welcher Stelle der Ausgangsdatei die Übertragung fortgesetzt werden muss. Wenn Sie bei der Übertragung der Datei die Option Anhängen gewählt haben, kann der FTP-Client nicht anhand der bereits vorhandenen Zieldatei feststellen, an welcher Stelle der Ausgangsdatei die Übertragung fortgesetzt werden muss.
|